top of page

Hühnerfrikassee und mein erster Teeniefilm

  • Autorenbild: missearly-vienna
    missearly-vienna
  • 10. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Meine Erinnerung an Hühnerfrikassee geht weit zurück in meine …  ja eigentlich in meine Kindheit, als ich zum ersten Mal den Film La Boum sah. Das war wohl der erste Teenie Liebesfilm, den ich jemals gesehen habe. Tatsächlich schaue ihn immer noch sehr gern alle paar Jahre.


Was das mit Hühnerfrikassee zu tun hat ist eigentlich sehr banal.  Die Hauptdarstellerin geht mit ihrer Urgroßmutter mittags in das berühmte Restaurant La Coupole essen. Während ihre Urgroßmutter Austern und Steak wählt, bestellt sie schlicht ein Hühnerfrikassee. Schon seltsame welche Dinge sich manchmal in unseren Erinnerungen für immer festsetzen 😊


Ich finde diesen Film heute noch aus vielen Gründen sehr besonders und liebenswert. Ein Grund ist, dass die Hauptdarstellerin Vic auf ihre erste Party geht und sich – nach Anfangsschwierigkeiten - letztendlich sehr amüsiert und ausgelassen tanzt - und dabei schwitzt. Sie hat in der Tat schweißnasse Haare und Kleidung. Ich glaube, das hat man lange nicht mehr in Filmen gesehen. Ich bin aber voller Hoffnung, dass dieser Realismus nun langsam wieder in Film und Fernsehen Einzug hält.


Aber ich schweife ab… Zurück zum Frikassee.

Ich habe Huhn schon immer gern gegessen – aber ich hatte lange nicht die Gelegenheit Hühnerfrikassee zu probieren– ich wusste auch nicht wirklich, wie es zubereitet wird. Mir ist es glaube ich auch nie in einer Speisekarte untergekommen. Ich denke sogar, in Österreich ist das keine sehr übliche Speise. Es scheint eher in der französischen bzw. deutschen Küche vorzukommen. Somit ist die Kindheitserinnerung hier allein der Film und nicht das Gericht.


Irgendwann hat Matthias es für uns gekocht. Und was soll ich sagen- seitdem gehört es zu meinen absoluten Lieblingsgerichten und ich koche es immer wieder gern!


Freitag Nachmittag, der Arbeitstag ist beendet, draußen ist es kalt und ich hüpfe nur nochmal schnell raus, um einzukaufen. Wenn ich dann mit allen Zutaten zurück bin und mit der Zubereitung des Hühnerfrikassees beginne, ist das für mich absolute Entspannung.

Die Kochzeit ist zwar etwas länger -aber gerade darum eignet es sich für einen entspannten Nachmittag/Abend an dem man genügend Zeit hat.


Es ist kein Gericht, das ich mal eben unter der Woche als Abendessen kochen würde.   Auf der anderen Seite wiederum ist es ein Vorteil, dass man keine klein geschnittenen Zwiebel oder Knoblauch benötigt.  


Wären das nicht zwei derart essenzielle Zutaten in den meisten Gerichten, würde ich sie -ehrlich - einfach lassen. Ich hasse Zwiebel und Knoblauch schneiden- aber sie gehören im Normalfall einfach dazu, damit es schmeckt.


Ich kenne sonst kaum Gerichte, die geschmacklich top und nicht zumindest eine der beiden Zutaten benötigen. Das Hühnerfrikassee gehört somit zu den absoluten Ausnahmen.


Und auch, wenn die Zubereitung etwas länger dauert, halten sich die Frondienste sehr in Grenzen. Das Gemüse, das benötigt wird, hat man recht schnell geschnipselt und es ist dafür auch genug Zeit, während die Suppe vor sich hin köchelt.


Zutaten:

1 Huhn

1 Bund Suppengrün

160 g Karfiol

200 g Champignons, gewürfelt

100 g Erbsen

250 ml Schlagobers

30g Mehl

30g Butter

Salz, weißer Pfeffer

Pfefferkörner für die Suppe





Das Huhn mit Salz und Pfefferkörnern kochen.  Die Pfefferkörner gebe ich in einem Beutel dazu. Und bitte darauf achten, den sich bildenden Schaum zu Beginn abzuschöpfen, damit die Suppe nicht trüb wird.


Das Suppengrün putzen, und anschließend im  Ganzen in die Suppe geben und mitkochen, bis es die gewünschte Konsistenz hat (bei mir ist das  irgendwo zwischen bissfest und weich, bei dem Gericht eher weich -wenn ich das Gemüse in einer Suppe esse, dann lieber etwas fester).


Das Gemüse kalt abspülen, damit es nicht nachzieht und die Suppe fertigkochen (ca. 1 Stunde). Anschließend das Huhn aus der Suppe nehmen und ebenfalls in kaltes Wasser legen, damit es auskühlt und man das Fleisch leicht abzupfen kann.


Die Karfiolrößchen und Champignons in der Suppe weichkochen und dann ebenfalls beiseitestellen. Das Wurzelgemüse in Stücke schneiden.


Anschließend die Butter schmelzen, das Mehl einrühren und mit 375 ml der Suppe und 250 ml Schlagobers eine Sauce rühren, aufkochen und ein paar Minuten köcheln lassen.

Das Fleisch und Gemüse in die Sauce einrühren und mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.


Dazu passt Reis oder Püree.


Mahlzeit- und Mädls, wenn ihr den Film nicht kennt, schaut ihn auch an 😊


Hühnerfrikassee mit Reis
Hühnerfrikassee mit Reis





Comments


bottom of page