top of page

So überwintern wir unseren Olivenbaum

  • Autorenbild: missearly-vienna
    missearly-vienna
  • 18. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Vor vielen Jahren hatte ich einen Arbeitskollegen, der immer wieder von den Palmen in seinem Garten erzählte – das war eine echte Leidenschaft von ihm. Er investierte hier regelmäßig, um sich schöne Palmen zu kaufen und fand auch gute Methoden, die Palmen, die in der Erde eingesetzt waren, gut durch den Winter zu bringen.


Alle anderen, die in Töpfen im Garten standen, brachte er zum Überwintern in den Keller.

Mich hat das immer fasziniert. Die Vorstellung dieses mediterranen Flairs hat mich maximal angesprochen.


Als wir noch im Haus am Stadtrand lebten, hatten wir auch eine Palme im Garten – diese war im Topf und wurde draußen überwintert -einen Winter allerdings hat sie dann leider nicht überlebt - das war super traurig.


Wir sind dann vom Stadtrand weg in unsere Wohnung mit Balkon gezogen und dieses Thema war irgendwie erledigt – und dann auch wieder nicht. Sowohl Matthias als auch ich hätten so gerne einen Olivenbaum für den Balkon gehabt. Aber wir hatten keinen Platz, um ihn zum Überwintern irgendwo unterzubringen.


Irgendwann brachte wieder ein Arbeitskollege - ein anderer - Wendung in das Thema. Er erwähnte seinen Olivenbaum im Garten und die Wurzelheizung, die er im Winter nutzte – um sicherzustellen, dass der Baum nicht durchfriert.


Ich erzählte Matthias davon, wir recherchierten ein bisschen im Internet und was soll ich sagen- am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg und direkt zog auch unser Baum ein! Das war im Frühling 2018 und bisher haben wir den Baum jedes Jahr mit nachfolgenden Produkten überwintert.


Vermutlich ist das den Großteil des Winters nicht nötig – doch es gibt fast jedes Jahr eine Phase, in der über längere Zeit so kalt ist, dass die Wurzeln sonst wahrscheinlich durchfrieren würden.



Wir haben eine Kokosmatte gekauft und das Heizkabel darauf fixiert. Unter dem Topf platzieren wir ebenfalls eine Kokosmatte, damit er auch von unten etwas isoliert ist.


Mit diesem Thermostat kontrollieren wir die Temperatur -sobald weniger als null Grad gemessen werden, wird geheizt.











Wir decken ihn mit einer luft- und lichtdurchlässigen Hülle zu – die wir an sonnigen Tagen aufmachen – weil es sonst sehr warm wird.


Die hohen Temperaturschwankungen stören ihn anscheinend nicht - wenn ich daheim bin und sehe, es hat 25 Grad drin, dann mach ich schon auf und verschließe ihn erst wieder, wenn die Sonne weg ist.















Mit dieser Lösung haben wir etwas mediterranen Flair auf unserm Balkon umgesetzt – das funktioniert gut und ist auch nicht so viel Arbeit – das Ganze dauert jeweils im Herbst bzw. Frühling ca. eine Stunde.



Ich achte auch jeweils darauf, den Baum 1-2 Tage vorher nicht zu gießen, damit er nicht noch extra schwer ist (da wir ihn auch ein Stück verschieben). Zum Ende des Winters hat das dann auch den Vorteil, dass wir alles gleich wieder im Keller verstauen können, ohne es extra vorher trocknen zu lassen.

Comments


bottom of page